Bis Ende 2024 konnten Gutscheine dank der Organisation Boxtribute als elektronische Karten an Geflüchtete und obdachlose Griech:innen verteilt. Die Karten können immer wieder aufgeladen werden und dienen im Lebensmittelshop als Zahlungsmittel, wie die klassische EC-Karte. Menschen, die selbst Fluchterfahrung machen mussten sowie Griechinnen, unterstützen uns vor Ort bei der Verteilung der Gutscheine. Die Aktion musste wegen eingestellter Unterstützung durch die Landesregierung beendet werden.
*Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts
Wichtiger Bestandteil unserer Hilfe für geflüchtete Menschen sind seit Vereinsgründung Hilfstransporte mit Sachspenden nach Griechenland. Unsere Zielorte sind vor allem die Geflüchtetencamps um Thessaloniki, Athen und auf den griechischen Inseln. Hier fehlt es an allem: Lebensmittel, Kleidung, Babyprodukte und medizinische Produkte. Das ganze Jahr über sammeln wir in Chemnitz und Umgebung Sachspenden, wie Kleidung, Spielzeug, Decken u.v.m. Diese werden regelmäßig zu unseren Sortiertagen in Chemnitz in einer Halle in der Nähe des Krankenhauses "Bethanien" sortiert, anschließend in unser Lager in St. Egidien gebracht und von dort in regelmäßigen Abständen oder nach Bedarfsanfragen von Partnerorganisationen in Griechenland in LKWs auf die Reise geschickt. Bei der Logistik in Athen arbeiten wir seit Jahren mit der niederländischen Organisation CRR zusammen. CRR übernimmt zu meist, die Verteilung der Sachspenden in und um Athen.
Für den Schutz von geflüchteten Müttern und ihren Kindern mieten wir Wohnraum in Athen an. Dabei arbeiten wir mit Kayra Martinez von Love Without Borders – For Refugees in Need zusammen. In ihrem Schutzhaus "Golden House" haben wir aktuell 2 Wohnungen angemietet. Ohne diese Unterstützung wären die Familien obdachlos und müssten, wie so viele Familien in Athen, in Parkanlagen oder leerstehenden Häusern leben.
Kosten für uns pro Monat: Miete 200 €, Nebenkosten 100 €, Lebensmittel 300 €
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
This project is co-financed from tax funds based on the budget passed by the members of the Parliament of the Free State of Saxony
Etwa 40.000 geflüchtete und asylsuchende Menschen leben im Großraum Athens. Viele Menschen, darunter sehr viele Familien mit Kindern und Babys, landen auf der Straße. Nach dem Beschluss der griechischen Regierung werden geflüchtete Menschen mit einer Anerkennung oft nur noch 30 Tage und geflüchtete Menschen ohne Anerkennung sechs Monate versorgt. Sie haben darüber hinaus keinen Anspruch auf Unterkunft, Lebensmittel und medizinische Versorgung. Hinzu kommt, dass seit Oktober – angeblich wegen technischen Problemen – selbst Anspruchsberechtigte keinerlei Leistung erhalten haben. Bedingungen, die in Deutschland unvorstellbar sind!
Das Collective hat mit seinem Voucherprojekt Anfang Dezember – damit einen Monat vorfristig – mit seiner Gutscheinverteilung in Griechenland begonnen. Bis vorerst 30.04.2022 können monatlich im Wert von etwa 5.000,00 Euro Gutscheine verteilt werden. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Dennoch: u.U. die Verhinderung des Hungertodes für den Einzelnen!
Um möglichst viele Menschen unterstützen zu können, wurde sich für 20,00 € bis maximal 50,00 € bei fünf Personen pro Familie und Monat (!!!) entschieden. VERGLEICH: Die Lebenshaltungskosten sind in Athen ähnlich denen in Deutschland – der Regelsatz für alleinstehende Erwachsene liegt in Deutschland FÜR EINE PERSON bei 449,00 Euro im Monat – ZUZÜGLICH der Übernahme der Kosten für medizinische Versorgung, der Übernahme der Kosten der Unterkunft (Miete, Mietnebenkosten) u.v.m.
Die Verteilung der Lebensmittelgutscheine erfolgt aufgrund der knappen Mittel nur an einen kleinen Teil der betroffenen Menschen. Mehrheitlich erhalten die Betroffenen keine Leistung von uns. Wir sind auf Eure Spenden dringend angewiesen!
Vor Ort werden wir vertreten durch unseren Helfer Ahmad. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Die Unterstützung durch den Sächsischen Landtag wurde im Jahr 2025 durch die Landesregierung eingestellt.